Hauke Werner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauke Werner ist ein deutscher Biologe am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und außerplanmäßiger Professor an der Georg-August-Universität in Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Neurobiologie und Neurochemie, speziell die Biogenese und Evolution des Myelins, außerdem die Beziehung zwischen Myelinstruktur und axonaler Funktion.

Werner studierte Biologie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, wo er 2001 am ZMBH promovierte.[1] Nach einer Tätigkeit als Postdoc in Yale wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Max-Planck-Gesellschaft. Seit 2008 ist er Projektgruppenleiter für Neurochemie in der Abteilung Neurogenetik in Göttingen.[2] Werner wurde 2014 habilitiert und ist seit 2022 außerplanmäßiger Professor an der Georg-August-Universität in Göttingen.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hauke Werner: Genetische Funktionsanalyse des neuralen Proteolipid-Proteins M6B. Dissertation. Heidelberg 2001 (dnb.de [abgerufen am 29. April 2023]).
  2. Hauke Werner, Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen. Abgerufen am 29. April 2023.
  3. Werner, Hauke, apl. Prof. Dr. - Neurochemistry (MPI-NAT) - Georg-August-University Göttingen. In: uni-goettingen.de. Abgerufen am 29. April 2023.